Wissenswertes vor der Anreise nach Rietberg
Über die Stadt Rietberg
Die Stadt Rietberg liegt an der oberen Ems im ostwestfälischen Kreis Gütersloh in der Nähe von Bielefeld. Mit mehr als 30.000 Einwohner in den insgesamt sieben Ortsteilen, hat die Stadt einiges zu bieten. Neben der fünften Jahreszeit, welche die Stadt einmal im Jahr total auf dem Kopf stehen lässt, ist das Schützenfest in den verschiedenen Ortsteilen ein Highlight im Jahresverlauf.
Anreise & Parken
Rietberg erreichst du am besten mit dem Auto. Hierfür liegt die Stadt verkehrsgünstig angebunden der A2 im Norden sowie der A33 im Osten. An Parkmöglichkeiten bieten sich dir viele Möglichkeiten. Im Bereich des ZOBs findest du viele kostenloste Stellplätze ohne Zeitbegrenzung. In der direkten Innenstadt hast du einige kostenlose Möglichkeiten dein Auto abzustellen, allerdings muss auf zwei Stunden Maximalparkzeit geachtet werden.
Der nächstgelegene Bahnhof liegt in Gütersloh. Ab hier kann regelmäßig mit dem Bus direkt nach Rietberg gefahren werden. Ist das Flugzeug dein liebstes Verkehrsmittel hast du die Möglichkeit nach Paderborn-Lippstadt zu fliegen. Ab hier empfehle ich dir einen Mietwagen um innerhalb von 40 Minuten nach Rietberg zu gelangen.
Die Highlights der Stadtwanderung in Rietberg
Die Wanderung startet am Parkplatz am ZOB. Hier findest du eine Informationstafel wo der Weg langführt und wie die Beschilderung aussieht. Die Stadtwanderung ist in beide Richtungen ausgeschildert, wodurch es dir überlassen ist welche Richtung zuerst eingeschlagen wird.
Historisches Rathaus & Altstadt
Das historische Rathaus wurde 1805 erbaut und ist mit das schönste Rathaus in Ostwestfalen. Als besonderes Erkennungsmerkmal gelten die beiden Treppenaufgänge welche in das obere Stockwerk führen. Die Stadtverwaltung nutzt das Gebäude immer noch intensiv, wozu es aufwendig renoviert und umgestaltet wurde. Direkt am Rathaus bist du direkt im Zentrum der Altstadt. Das Herz der Stadt, ist geprägt von seiner Geschichte als Grafschaftsresidenz und Landeshauptstadt aus dieser Zeit. Viele liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, geben der Stadt auch den Beinamen „Stadt der schönen Giebel“. Entlang der Rathausstraße, durch das Zentrum der Altstadt, reihen sich viele Fachwerkhäuser aneinander. Eingefasst ist der historische Stadtkern von der alten Wallanlage, aus Zeiten der Grafschaft, die heutzutage als Spazierweg komplett zu begehen ist. Viele Gässchen führen zu verstecken Gartenanlagen, zur Erholung und Entspannung mitten in der Altstadt. Auch die Grafenschritte führen dich durch die Innenstadt mit seinen verwinkelten Gässchen und Gärten.
Besonders ans Herz legen kann ich dir den Rosengarten im Käthes Gässchen, von dem du einen besonderen Blick auf die Pfarrkirche der Stadt hast.
Bibeldorf
Seit mehr als 10 Jahren ist das Bibeldorf in Rietberg ein Anlaufpunkt für Interessierte zu dem Thema Bibel. Es ist eine Mischung aus Museum und außerschulischem Lehrort. Für Schul-, Jugend- und Erwachsenengruppen bietet das Bibeldorf ein vielfältiges Programm. Mehrmals im Jahr bietet das Bibeldorf „lebendige“ Museumstage an. An diesen Tagen wird Geschichte lebendig, wobei Vorführungen dir die Art von Leben in der biblischen Zeit veranschaulichen. Mehr Informationen rund um das Bibeldorf findest du hier.
Johanneskapelle
Etwas außerhalb der Rietberger Innenstadt, steht seit 1748 die Johanneskapelle. Die Johannesverehrung wurde in Rietberg von den Grafschaften eingeführt. Zuerst wurde eine Verehrungsstatute des Johannes errichtet, wobei die Bauarbeiten für die Kapelle erst mehr als 20 Jahren später begonnen haben. Nach einem Jahr Bauzeit wurde die Kapelle geweiht. In ganz Westfalen kann keine ähnliches Bauwerk dieser Epoche bewundert werden. Im Jahr 1999 erhielt die Stadt Rietberg die Kapelle aufgrund einer Schenkung zurück. Die Schenkung kam von der Familie Tenge, welche die Kapelle und Stadtherrschaft Rietberg im Jahr 1822 kaufte.
Rietberger Fischteiche
Der Weg führt weiter Richtung dem Naturschutzgebiet „Rietberger Fischteiche“. Diese Teiche wurden Anfang des 20. Jahrhunderts um das Gut Tenge angelegt und ursprünglich für die Zucht von Karpfen sowie Schleien genutzt, was nun größtenteils eingestellt ist. Dies ist zugunsten vieler Arten von Wasservögeln, da sich die Teiche zu einem Biotop für Natur- und Artenschutz entwickelt haben. Am Rande des Naturschutzgebiets befindet sich eine Aussichtsplattform und wenn du Zeit mitbringst bietet sich dir die Möglichkeit, Vögel beim Brüten und dem Aufziehen der Jungen zu beobachten.
Rietberg Park, ehemals Gartenschaupark
Weiter geht’s Richtung Gartenschaupark, aus dem Jahr 2008. Hier hat die Landesgartenschau in Rietberg stattgefunden. Dafür wurde ein dreiteiliger Gartenschaupark in Rietberg und dem Nachbarort Neuenkirchen erstellt. Der dritte Teil welcher ebenfalls in Rietberg erstellt worden ist wurde bereits umgewandelt. Durch diesen bist du bereits durchgewandert auf dem Weg von der Johanniskapelle zu den Fischteichen. In dem Rietberger Parkteil „Mitte“ erwarten dich viele Kinderspielplätze, ein See zum Tretboot fahren, ein Kneipbecken für Wassertreten sowie ein Kletterpark der dich bis auf 13 Meter über den Boden bringen kann. Auch Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten. Seit 2015 sind Wasserbüffel im Parkteil „Mitte“ heimisch, die du beim Grasen auf den Feuchtwiesen bewundern kannst. Auch die heimischen Pflanzen und Tiere können in zwei Kaltwasseraquarien beobachtet werden.
Stadt Rietberg: Weitere Highlights
– Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
– Heimathaus Rietberg
– Ehemaliges Franziskanerkloster mit Klosterkirche
– Altes Progymnasium
– Haus Münte, Herrschaftliches Haus
– Evangelische Pfarrkirche
– Wohn- und Speicherhaus
– Altes Gericht
– Kunsthaus
– Klostergarten mit Skulpturenpark
– Drostengarten mit historischem Drostehaus
Empfehlenswerte Restaurants & Cafés
Nach einer spannenden Stadtwanderung gehört natürlich auch ein leckerer Café, eine knusprige Pizza oder ein guter Burger zum Erlebnis dazu. Hierfür hast du viele Möglichkeiten, ganz nach deinen Vorlieben, den Hunger zu stillen. Ich habe für dich einige Cafés und Restaurants aufgelistet um dir die Auswahl zu erleichtern.
Restaurants
– 1643 – Reservierung empfohlen
– Alter Graft
– Bartscher
– Mauritz
– Kapao
– Pizzeria Due
Cafés
– Eiscafé Venezia bei Beppo
– Café Münte
Übernachtungsmöglichkeiten
Hast du die Möglichkeit ein Wochenende in Rietberg zu bleiben, bieten sich dir verschiedene Möglichkeiten zur Übernachtung an: Ich habe dir drei Möglichkeiten von Basic bis Gehoben rausgesucht.
– Lind Hotel* – Gehoben
– Hotel Vogt – Standard
– Motel24* – Basic
Wenn du eine besondere Unterkunft suchst, kannst du in einem Camping Pod direkt im Gartenschaupark übernachten. Die urigen Holzhütten sind mit allem ausgerüstet, was du nach einem Erlebnisreichen Tag im Gartenschaupark und Rietberg brauchst. Auch eine Feuerstelle kann genutzt werden. Alle Infos zu der Übernachtungsmöglichkeit direkt im Gartenschaupark Rietberg findest du unten.
weitere Bilder

Übersichtskarte am Parkplatz ZOB

Historisches Rathaus

Wegmarkierung

Herrenhaus

Wegweise Grafenschritte

Goliath am Biebeldorf

Brücke über die Ems

Entlang der Bleiche

Klosterkirche des ehemaligen Klosters

Rietberger Fischteiche

Kirschblüte in Rietberg

Johanneskapelle

Drostengarten

Käthes Gäßchen

Bürgergarten

Blick auf den Kirchturm

Bürgergarten

Teich im Klostergarten

Klostergarten
Hat dir mein Beitrag gefallen?
Eine Unmenge an Kaffee wurde verbraucht, um diesen Beitrag zu erstellen und den Blog am Leben zu erhalten.
Fülle meine Kaffeekasse auf, indem du mich zu einem Kaffee einlädst!