Startseite » Prager Sehenswürdigkeiten: Dies erwartet dich in der Hauptstadt Tschechiens

Prager Sehenswürdigkeiten: Dies erwartet dich in der Hauptstadt Tschechiens

von Sebastian

Der Flieger setzt zur Landung an. Die Räder berühren den Boden und der Jet macht einen kleinen Hüpfer, setzt dann aber sicher auf. Deine Aufregung steigt doch der Weg zur Parkposition zieht sich in die Länge. Sobald der Flieger steht stehst du mit als erster im Gang und möchtest dein Handgepäck schnappen, denn ein neueS Abenteuer beginnt…

Inhalt

Übersicht Prag

Währung?

Welche Währung wird in Prag / Tschechien verwendet?

Tschechische Kronen!

In Tschechien wird mit der Krone bezahlt. Der Wechselkurs beträgt ~1:26

Ausweis?

Welche Ausweispapiere benötige ich zur Einreise in Tschechien?

Personalausweis

Als deutscher Staatsbrüger benötigst du nur deinen Personalausweis. Achte auf die Gültigkeit!

Land?

In welchem Land liegt Prag?

Tschechien

Prag ist die Hauptstadt von Tschechien.

Wie lange?

Wie viele Tage benötige ich für Prag?

3-4 Tage

Um genug Zeit zu haben und nicht in Stress zu verfallen, empfehle ich dir 3-4 Tage um Prag zu erkunden.

Anreise

Der Flughafen von Prag wird von verschiedenen Airlines angeflogen und du kommst einfach und günstig vom Flughafen in die Innenstadt. Für 1,5€(~ 35 tschechische Kronen) fahren die öffentlichen Verkehrsmittel dich in 30 Minuten in die Innenstadt. 

Die Buslinie 119 fährt zur Endstation der Metro Linie A. Falls du die Metro Linie B benutzen möchtest, bringt die Buslinie 100 dich zur Endstation. An beiden Stationen kannst du mit deinem Busticket direkt weiterfahren. Falls du länger bleibst, empfiehlt sich ein entsprechendes Ticket der Verkehrsbetriebe.

Prager Sehenswürdigkeiten

In der Prager Altstadt findest du viele Sehenswürdigkeiten sehr zentral, daher ist es perfekt mit einem Sparziergang durch die Altstadt zu starten. Im Folgenden möchte ich dir kurz einige der Sehenswürdigkeiten von Prag, etwas genauer vorstellen.

Karlsbrücke

Im Herzen der Stadt folgst du den Menschenmassen, die sich durch die Altstadt schieben. Du kommst um eine Ecke und siehst einen Wachturm mit einem großen Durchgang vor dir. Du folgst der Strömung der Massen und durchquerst den Durchgang des Turms und findest dich auf der beeindruckenden Karlsbrücke wieder.

Die historische Brücke kreuzt die Moldau und wurde bereits im 14. Jahrhundert erbaut. Die Karlsbrücke verbindet die Altstadt mit der Kleinseite von Prag. Die Brücke selber ist die ältesten Brücken über die Moldau und sogar eine der ältesten Steinbrücken in ganz Europa.

An beiden Seiten der Brücke, wird diese durch zahlreiche Heiligenfiguren und Madonnen geschmückt. Die Figuren wurden nach und nach zur Brücke hinzugefügt. Eine der bedeuteten Figuren ist die des Johannes Nepumuk.

Blick auf die Moldau mit Ausflugsschiffen

Hradschin

Nachdem du die Karlsbrücke in Richtung Prager Burg überschritten hast, findest du dich im Hradschin, dem Stadtviertel unterhalb der Prager Burg wieder. Das Stadtviertel erstreckt sich rund um die Burg und bietet einen schönen Blick auf die Stadt, da das Viertel auf einem Hügel gelegen ist.

Der Hradschin ist aber nicht nur als Aussichtspunkt zu sehen. Innerhalb des Viertels findest du viele Sehenswürdigkeiten. Hierunter sind zum Beispiel der Veitsdom, die Prager Burger oder das goldene Gässchen aufzuzählen.

Prager Burg

In mitten des Hradschin hat sich über die Jahrhunderte die Prager Burg entwickelt. Sie ist sicherlich der größte Anziehungspunkt für Besucher. Bis zu 1,5 Millionen Besucher zählt sie und ist sehr empfehlenswert zu besuchen! Auch von der Burg bieten sich dir wunderschöne Blicke auf die Moldau und die Altstadt von Prag. Deshalb lass dich nicht von den Massen abschrecken und nimm dir genug Zeit die Burg zu erkunden.

Der Königspalast

Über 1000 Jahre schon ist das Hradschin ein Platz für Könige und Kaiser. Deshalb verwundert es nicht wenn der heutige Präsident von Tschechien hier residiert. Du findest den alten Königspalast an der südlichen Längsseite der Prager Burg. Direkt neben dem Veitsdom, somit kannst du ihn nicht verpassen. Im Palast aus dem 16. Jahrhundert findest du den Vladislav-Saal und den Ludwigsflügel.

Im Vladislav-Saal wurden früher die Könige und Kaiser vereidigt, politische Entscheidungen getroffen aber auch Ritterturniere abgehalten. Aus dem letzten Grund wurde auch ein Reitaufgang angebaut, wodurch die Ritter samt Pferd in den Saal reiten können.

Im Ludwigsflügel ist die Böhmische Kanzlei untergebracht, in dessen Räumen 1618 zum zweiten berühmten Prager Fenstersturz gekommen ist. Dieser gilt als Auslöser für die böhmischen Aufstände und in dessen Folge zu dem Dreißigjährigen Krieg.

Veitsdom

Im inneren der Burg findest du den St. Veits Dom. Er steht zentral in der Burg und zieht schon von der weiten Blicke auf seine hohen Türme und prägt somit die Silhouette der Stadt. 1344 wurde mit dem Bau der Kathedrale begonnen und es hat rund 600 Jahre gedauert bis aus einer kleinen Kirche eine repräsentative Kathedrale wurde.

Von dem 99 Meter hohen Hauptturm hast du einen hervorragenden Blick über die Stadt!

Goldenes Gässchen

Du findest das goldene Gässchen im östlichen Teil des Burgkomplexes. Hier erwartet dich ein Einblick in das Burgleben von damals. In der kleinen Straße findest du kleine Häuschen, Souvenirläden und eine Läden mit Handwerkskunst.

Der Name des Gässchens stammt vom damals ansässigen Goldschmied. Noch ein berühmter Bewohner des Gässchens soll Franz Kafka gewesen sein. Zwei Jahre soll er in der Hausnummer 22 von 1916 – 1917 hier gelebt haben.

Bist du auch gerne zu Fuß unterwegs?

Weißt aber nicht genau was dabei wichtig ist? Dann ist mein E-Book "Die ultimativen Tipps für deine nächste Wanderung" genau das Richtige!

Jetzt kaufen!

und sei gespannt auf deine nächste Wanderung!
Hier klicken

Wenzelsplatz

Über 700 Meter ist er lang und wirkt deshalb eher wie ein Boulevard als ein Platz. Die Rede ist vom Wenzelsplatz. Einer der größten Plätze von ganz Europa. Den Namen trägt er seit 1848. Benannt wurde der Platz nach dem Heiligen Wenzel.

Sein Aussehen hat der Wenzelsplatz im 19. Jahrhundert erhalten. Die Stadtmauern wurden eingerissen und aufgefüllt. Ebenfalls wurden Pflanzen und Bäume gepflanzt und schlussendlich wurde das Neorenaissancegebäude am oberen Ende erbaut. Hier findet sich heute das Nationalmuseum wieder. 1912 wurde eine Wenzelsdenkmal errichtet. Der Schutzpatron wird in Rüstung dargestellt.

Ein weiteres Denkmal erinnert an zwei junge Männer. Jan Palach protestierte am 16. Januar 1969 auf dem Wenzelsplatz gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts. Er übergoss sich am Nachmittag mit Benzin und entzündete sich selbst. Ein Monat später protestierte Jan Zajíc auf die gleiche Art und an der gleichen Stelle.

Mit Fassaden im Barock und Jungendstil lockt der Wenzelsplatz heutzutage mit Cafés, Kaufhäusern, Bars, Hotels und Geschäften. Er ist bis spät abends belebt und beliebt.

Astronomische Uhr am Altstädter Rathaus

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Astronomische Uhr im Altsädter Rathaus fertiggestellt. Sie befindet sich am Südende des Rathauses. Die Uhr ist mit verschiedenen Figuren geschmückt, wobei besonders schauerlich Blickt der Sensenmann dich von oben herab an.

Im 17. Jahrhundert wurde die Uhr nochmals ergänzt mit beweglichen Figuren. Die Figuren bewegen sich bis heute und du kannst dir immer zur vollen Stunde die Prozession der zwölf Apostel anschauen. Begleitet werden sie von Glockenklängen.

Beim ersten Blick auf die Uhr ist es nicht einfach den Überblick zu behalten. Sie weist nämlich drei Zeiger auf.

Der Petrin Turm

Auf dem Berg Petrin liegt der gleichnamige Turm. Erbaut wurde der Petrin im Jahr 1891. Als kleine Kopie des Eifelturms aus Paris steht der Petrin Turm mit seiner Spitze auf gleicher Meereshöhe wie sein Vorbild. 299 Stufen führen zur Aussichtsplattform, aber wenn du lieber ein Aufzug bevorzugt gibt es auch diesen.

Auf einer Höhe von 60 Metern hast du einen wunderschönen Blick über Prag und seine verschiedenen Stadtteile.

Den Weg zum Petrin kannst du gemütlich angehen mit der Standseilbahn (im Mehrtagesticket der Metro inkludiert) oder zu Fuß den Berg erklimmen.

Der Petrin Turm

Hat dir mein Beitrag gefallen?

Jetzt für den Newsletter anmelden!
Als Dankeschön erwartet dich mein E-Book: "Meine ultimativen Tipps für deine nächste Wanderung"

Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren

hinterlasse einen Kommentar

werde Teil des

Abenteuers

Melde dich für meinen Newsletter an!

UA-162468424-1