Startseite » Mit dem Katamaran nach Helgoland

Mit dem Katamaran nach Helgoland

von Sebastian

Warst du schon mal auf Helgoland?

Nein?! 

Dann aber schnell. Helgoland bietet viel zu entdecken und ist immer die Reise wert und die Anreise macht auch Spaß, denn am einfachsten kommst du nach Helgoland mit dem Katamaran!

Worauf wartest du also noch? Los gehts!

Allgemeines zu Helgoland

Helgoland gehört seit 1890 zum deutschen Staatsgebiet und liegt als einzige deutsche Hochseeinsel in der Deutschen Bucht, welche du sehr gut mit dem Katamaran erreichen kannst. Sie ist 48,5 km vom Festland entfernt und gehört nicht zum Zollgebiet von der EU. Ebenfalls werden keine Verbrauchersteuern erhoben, wodurch ein zollfreier Einkauf auf der Insel möglich ist.

Ursprünglich war die Insel größer, doch 1721 hat eine Sturmflut die Insel in zwei Teile gebrochen. Die dabei entstandene Nebeninsel wird als Düne bezeichnet.

Inhalt

Mit dem Katamaran nach Helgoland

Abfahrtsorte

Am schnellsten kommst auf Helgoland mit einem Katamaran der Helgoline. Dieser fährt ab Hamburg, mit einem Stopp in Cuxhaven nach Helgoland. Das Praktische dabei ist, dass du dir das Ausbooten sparst, da der Katamaran direkt in den Südhafen einlaufen kann. Bei anderen Fähre nach Helgoland kann das Ausbooten vorkommen und für einen Tagesausflug auf die einzige Hochseeinsel Deutschlands kostet dich das wertvolle Zeit.

Fahrtzeit

Ab Hamburg beträgt die Fahrzeit, je nach Wetterlage ca. 3 Stunden und 45 Minuten. Mit dem Katamaran der Helgoline hast du den längsten Tagesaufenthalt von 4,5 Stunden auf Helgoland. Am späten Nachmittag tritt der Katamaran wieder die Rückreise nach Hamburg an.

Kosten

Für einen Tagesausflug nach Helgoland musst du für den Hin- und Rückweg mit der Helgoline ca. 80€ pro Person rechnen. Hier kannst du Tickets mit der Helgoline ab Hamburg kaufen*.

Ausflugsziele auf Helgoland

Helgoland mit einem Tagesausflug zu erkunden kann zu einer sportlichen Herausforderung werden, da die Insel viel zu bieten hat.

Hummerbuden

Auf dem Weg vom Südhafen Richtung Inselzentrum kommst du von allein an den Hummerbuden vorbei. Diese Buden wurden als Werkstätten der ansässigen Fischer genutzt. Die Buden wurden im Laufe des Zweiten Weltkriegs zerstört. Im Zuge der Wiederbesiedlung von Helgoland sind auch die Hummerbuden entstanden.

Seit den 90er Jahren werden diese als Touristenattraktion vermarktet, in ihnen befinden sich Kneipen, Galerien, Souvenirläden und du kannst hier sogar heiraten! Insgesamt gibt es 39 Hummerbuden entlang der Hafenstraße.

Unberührte Natur im Oberland

Kurz nach den Hummerbuden, am Ende der Hafenstraße, kannst du links Richtung Oberland gehen. Hier kommst du am Krankenhaus der Insel vorbei und gelangst direkt zum Klippenrandweg. Falls du keine Lust auf die Höhenmeter hast, kannst du im hinteren Teil der Insel ein Fahrstuhl zum Oberland nutzen.

Klippenrandweg

Der Klippenrandweg führt dich einmal rund um das Oberland der Insel. Auf dem Weg verpasst du kein Natur-Highlight. Der Klippenrandweg ist ca. 3 km lang, auf diesem kannst du auf der westlichen Seite das Naturschutzgebiet Lummenfelsen und die Lange Anna, das Wahrzeichen der Insel, betrachten und auf der westlichen Seite bietet sich dir ein schöner Ausblick auf die Düne sowie das Meer.

Naturschutzgebiet Lummenfelsen

Das Naturschutzgebiet Lummenfelsen ist mit nur 1,1 ha das kleinste Naturschutzgebiet in Deutschland, trotzdem mit der größten Brutvogeldichte.

Trottellumme

Die Trottellumme sind DIE Vögel auf Helgoland. Seit wann diese Vogelart auf dem Felsen brüten, ist nicht bekannt. Ab Mitte April besetzen mehrere Tausend Brutpaare den Felsen und legen jeweils ein Ei, die sehr unterschiedlich in der Farbe sein können. Durch die Birnenform der Eier ist es fast nicht möglich, dass ein Ei vom Felsen rutscht. Nach dreißig Tagen schlüpfen die Jungen und werden circa 20 – 25 Tage von den Eltern gefüttert. In den Abenddämmerungen von Anfang Juni bis Juli bietet sich ein Naturspektakel der besonderen Art. Die noch flugunfähigen Jungvögel verlassen mit dem sogenannten „Lummensprung“ den Felsen und landen im Wasser wo sie von den Eltern weiter versorgt werden.

Basstölpel

Neben Trottellumme ist der Basstölpel seit 1991 ein weiterer Brutvogel auf Helgoland. Seitdem haben sich mehr als 1000 Basstölpel-Paare auf Helgoland angesiedelt. Das Paar legt ebenfalls ein Ei, welches mit den Schwimmhäuten der Füße bebrütet wird. Vom Klippenrandweg lassen sich diese Tiere sehr gut beobachten und fotografieren.

Lange Anna

Weiter dem Klippenrand folgend erreichst du eine Aussichtsplattform. Von dieser hast du einen wunderbaren Blick auf das Wahrzeichen von Helgoland. Die Lange Anna. Der Brandungsfelsen ist 47 Meter hoch und besteht aus 25.000 Tonnen rotem Buntsandstein. Entstanden ist sie am 16. Mai 1860 als die natürliche Brücke zwischen dem Felsen und der Insel einstürzte. Im Laufe der Zeit wurde eine Schutzmauer errichtet um die Lange Anna vor der Brandung zu schützen. Sieben Jahre nach Fertigstellung der Schutzmauer, erhielt die Lange Anna Nachwuchs in Form der kurzen Anna. Bei einem Teilabbruch vom Oberland entstand diese.

Die Düne

Rund einen Kilometer neben der Hauptdüne liegt das „geheime“ Juwel Helgolands. Auf 130.000 Quadratmeter stehen dir feinster Sandstrand zur Erholung bereit. Ursprünglich gehörte die Düne zur Hauptinsel, allerdings wurde sie bei einer Sturmflut von der Hauptinsel abgetrennt.

Badeparadies

Bei Badewetter kannst du zwischen zwei traumhaften Ständen mit weißem Sand und türkisblauem Wasser wählen. Der Nordstrand lockt mit viel Brandung. Dieser Bereich kann auch als FKK-Strand genutzt werden, dies ist aber keine Pflicht. Tagsüber treiben sich viele Seehunde hier rum. Sie sind an Menschen gewohnt und sind neugierig. Im Gegensatz zum Nordstrand ist der Südstrand familienfreundlich. Das Wasser ist ruhig und der weiße Sand lädt zum Spielen und Toben ein.

Naturlehrpfad

Als Spaziergänger bietet dir die Düne, einen Naturlehrpfad, der mit zahlreichen Informationstafeln dich zu schönen Plätzen führt und informiert. Des Weiteren erhältst du kostenlose Broschüren an der Dünenfährkasse. 

Dünenfährdienst

Zwischen Helgoland und der Düne pendelt eine Fähre, die von der Gemeinde Helgoland betrieben wird. Je nach Wetterlage fährt sie alle halbe Stunde oder jede Stunde. Fahrzeiten und Kosten der Fähre findest du hier.

Helgolands Unterwelt

Im Museum von Helgoland kannst du an einer Führung durch die Unterwelt von Helgoland, die alten Bunkeranlagen teilnehmen. Dir wird mit vielen Illustrationen und Bildern die Geschichte der Insel in der Kaiserzeit und dem Zweiten Weltkrieg näher gebracht. Leider gibt es nur wenige Führungen die sich für einen Tagesausflug eignen, daher informiere dich bitte frühzeitig wann ein Termin vorgesehen ist hier.

Duty Free / Shopping

Auf Helgoland ist es möglich steuerfrei einzukaufen. Dies liegt daran, dass in der Zeit vor der deutschen Herrschaft die Engländer dies eingeführt haben. Bei Übernahme durch Deutschland wurde festgelegt, dass diese Regelung weiter besteht. Natürlich gibt es gesetzliche Regelungen zu einer Freimenge. Diese Infos findest du hier. Wenn du die Freimenge überschreitest, musst du dich vor verlassen der Insel beim Zoll zur weiteren Verzollung melden.

Fazit

Wie du siehst, hat Helogland einiges zu bieten und wenn wir mal ehrlich sind kannst du nicht alles an einem Tag erleben. Grund genug um nochmal wiederzukommen.

Mein persönliches Highlight ist der Klippenrandweg im Oberland. Die Natur ist sehr beeindruckend und zum anfaßen nah!

Hat dir mein Beitrag gefallen?

Folgende Beiträge könnten dich auch interessieren

hinterlasse einen Kommentar

werde Teil des

Abenteuers

Melde dich für meinen Newsletter an!

UA-162468424-1